Fasching

Faschingsumgang 2025

Am Faschingssamstag zog in Irfersdorf eine stattliche Anzahl männlicher Dorfbewohner von Haus zu Haus um vor allem Geldspenden zu sammeln. Bevor sie sich auf ihren kräftezehrenden Weg durch die Ortschaft machten stellten sie sich nach einem Weißwurstfrühstück, zu dem Daniel Bloch geladen hatte, zu einem Erinnerungsfoto zusammen. 
Die Spendenbereitschaft war auch in diesem Jahr wieder vorbildlich und so wird man in den kommenden Wochen an mehrere Einrichtungen das Geld übergeben können.
Sollten Anregungen vorhanden sein, dürfen sie gerne beim Orga-Team hinterlegt werden


Faschingball 2025


Ausgelassene Stimmung, tolle Kostüme und auch endlich mal wieder ein paar Maschkerer beim Schützenball in Irfersdorf. Großer Andrang herrschte schon weit vor der Balleröffnung durch die neuen Könige, was für sie einen würdevollen Rahmen bildete. Bei den Klängen der Band Da Capo, einigen Showeinlagen und dem Auftritt der Silbania aus Altmannstein kamen die Ballbesucher bis in die frühen Morgenstunden vollends auf ihre Kosten. Die Faschingsscheibe konnte Michaela Wittmann in Empfang nehmen.

Spendenübergabe durch die Faschingsfreunde

Am Faschingssamstag zogen die Faschingsfreunde Irfersdorf wieder von Haus zu Haus und sammelten zum mitlerweile fünfzehnten Mal für einen guten Zweck. Auch in diesem Jahr zeigte sich wieder einmal deutlich, dass das Volk am Altmühlberg für derlei Zwecke durchaus spendabel ist aber auch die Möglichkeit zur Onlinespende aus der Region wurde sehr gut angenommen. Insgesamt kam eine von den Organisatoren aufgerundete Summe von 2.300,- Euro zusammen, welche in den letzten Wochen auch bereits verteilt wurde. Nach etlichen Vorschlägen, auch aus der Bevölkerung, legte sich das Orga-Team dann auf folgende sieben Einrichtungen bzw. Privatpersonen fest. Je 500,- Euro gingen an zwei Familien aus dem Gemeindebereich Beilngries, wobei man gerne einen gezielten Spendenaufruf der Familie Walter aus Wolfsbuch, zum Umbau ihres Autos unterstützen wollte. Mit weiteren 500,- € möchte man der Familie Lindner aus Pollenfeld, beim schweren Weg der Mutter zurück ins Leben unter die Arme greifen. Mit jeweils 250,- Euro werden die Grauen Partner Beilngries und das Kinderhospiz Haus „Anna“ in Eichendorf bei ihrer Arbeit unterstützt und je 150,- Euro wurden an Antenne Bayern hilft und an die Bayern 3 Sternstunden überwiesen. Die Faschingsfreunde bedanken sich nochmals herzlich für die großartige Spendenbereitschaft.
 


Emotionaler Höhepunkt beim Irfersdorfer Kinderfasching

Seit vielen Jahren bieten die Irfersdorfer „Almberg“-Schützen ihrem Nachwuchs und den Kindern aus der Umgebung ein Faschingstreiben im Schützenhaus an. Als Cowboys, Prinzessinnen, Indianer oder sonstigem verkleidet gehört ihnen an dieser Feierlichkeit die große Tanzfläche.
Beim Höhepunkt des Nachmittags, durfte man die Tanzeinlagen der Faschingsgesellschaft Grün-Weiß Zbiebelonia aus Beilngries bewundern, in deren Reihen sich in dieser Saison auch drei Kids aus Irfersdorf befanden. Mit Orden auf Seiten der Gastgeber wurden Karin & Norbert Pöppel sowie Alexandra Pöppl bedacht. Als emotionaler Höhepunkt und Abschluss der Darbietungen stand der Auftritt ihres langjährigen Tanzmariechens Hanna Scheitler auf dem Programm. Emotional deswegen, weil sich für Hanna auch irgendwie ausgerechnet im Irfersdorfer Schützenhaus mit ihrer allerletzten Tanzdarbietung ein Kreis schließen sollte. Als langjähriges Vereinsmitglied bei den Irfersdorfer Schützen hatte sie stets eine Art Heimspiel und so war sie von 2008 an vier Mal als Gardeduo und ab 2012 dann jedes Jahr (die Pandemie ausgenommen) als Tanzmariechen mit der FG Grün-Weiß vor Ort. Mit tosendem Beifall wurde sie bei ihrem letzten Spagat bedacht und ließ ihrer Gefühlswelt danach freien Lauf. 
Im Abendprogramm durften die Älteren Besucher dann noch den Auftritt der Aschbucher Showtanzgruppe bewundern ehe die Vereinsjugend nochmals ihre Aufführung von „Irfersdorf sucht den Superstar“ präsentierte und damit den offiziellen Teil vom Fasching 2024 abschloss.


Faschingsfreunde sammelten für wohltätige Zwecke. 

Traditionell am Faschingssamstag ging man in Irfersdorf wieder von Haus zu Haus. Nach einem ausgiebigen Weißwurstfrühstück, zu dem in diesem Jahr die Familie Hopfner (für 2025 wird noch gesucht) eingeladen hatte, setzte sich der Tross um 8.30 Uhr in Bewegung um diese in den frühen Abendstunden gegen 18.30 Uhr mit dem letzten Haus beenden zu können. 
Zwischendrin wurde den Sammlern immer wieder Brötchen, Bier und Hochprozentige Spirituosen angeboten, was natürlich wohlwollend angenommen wurde. Höhepunkt diesbezüglich war aber der Mittagstisch bei der „Hirschen Kathi“, die es sich nicht nehmen ließ für die 30 Personen, Schnitzel mit Kartoffelsalat und Pommes zuzubereiten. Wohin die gesammelten Gelder in diesem Jahr fließen werden, wird baldmöglichst vom Orgateam entschieden, Vorschläge dürfen gerne noch eingereicht werden.








Faschingsschießen

Zu einem Faschingsschießen hatte die Jugendleitung der „Almberg“-Schützen Irfersdorf am Rußigen Freitag ihren Nachwuchs eingeladen. Wer wollte, durfte natürlich verkleidet erscheinen. Alle 32 Teilnehmenden mussten bei einem Vielseitigkeitswettbewerb je fünf Schuss mit dem Bogen, Gewehr, Pistole und erstmals auch mit dem Blasrohr abgeben. Nach der Addition aller Disziplinen kam es zu folgenden Siegern. Auf dem dritten Platz landete Alexander Utzmann. Den zweiten Platz sicherte sich Christoph Weber und gewonnen hatte den Wettbewerb Sebastian Bayerlein. 


Superstars und Bauerndemo am Faschingball

Am 20/1/24 eröffneten die „Almberg“-Schützen mit dem Schützenball die fünfte Jahreszeit in Irfersdorf. Traditionell wurde dieser mit dem Königstanz der neuen Würdenträger mit dem Klassiker der „Schützenliesl“ eröffnet. Als Partyband fungierte abermals „Da Capo“ und auch die Garde aus Preith brachte ihre Freude über den erneuten Auftritt beim Schützenball zum Ausdruck.
Die Grampersdorfer Mädels sorgten mit Ihrer Choreografie wieder für Begeisterung und auch der Nachwuchs trug mit ihrer Einlage von „Irfersdorf sucht den Superstar“ für eine tolle Atmosphäre bei. Vor allem die derben Sprüche von Matze Mosandl (alias D. Bohlen) liesen kaum einen Unterschied zum Original erkennen.
Das mediale Hauptthema dieser Tage durfte natürlich auch nicht fehlen und so erinnerte Michael Kühner an die Bauerndemos. 




 

Faschingsspenden 2023 

Die Spendengelder aus dem Umgang der Irfersdorfer Faschingsfreunde wurden mittlerweile verteilt. Der Gesamterlös von 2.000,-€ wurde an folgende sechs Institutionen bzw. Private Familien übergeben:

Je 500,-€ an zwei Familien aus den Gemeindebereichen Beilngries und Denkendorf.

200,-€ gingen an das Kinderhaus AtemReich in München und jeweils 250,-€ an die Bayern 3 Sternstunden sowie an die Kinderkrebshilfe VKKK in Regensburg. 

Die restlichen 300,-€ übergaben in der vergangenen Woche Bernhard Forster (links) und Simon Wittmann an Eva Molter (von links), Simone Haftel und Christine Zwack von der Familiennachsorge ELISA e.V., mit Sitz in Neuburg/Ingolstadt. 


Die Faschingsfreunde Irfersdorf

sagen Danke.

Einen großen Anklang fand am Faschingssamstag die Sammelaktion der Irfersdorfer Faschingsfreunde. Die Beteiligung der Sammler war sehr erfreulich und auch für die vielen großzügigen Geld- Essens- und Getränkespenden möchte sich das Orga-Team recht herzlich bedanken. 

Faschingsspenden 2023

2000 Euro aufgeteilt auf sechs verschiedene wohltätige Zwecke.


  • Privatperson Gemeindebereich Beilngries 500 Euro
  • Privatperson Gemeindebereich Denkendorf 500 Euro 
  • ELISA e. V. Neuburg/Ingolstadt 300 Euro 
  • Atem Reich  Kinderhaus 200 Euro 
  • BR3 Sternstunden 250 Euro 
  • Kinderkrebshilfe VKKK Regensburg 250 Euro